Innovationen - Technologieanwendung - Durchflussmessung an CO2-Führenden Quellen | ||
Durchflussmessung an CO2-Führenden
Quellen |
||
Ausgasungstests![]() Diese Versuche
wurden
durchgeführt, um die Auswirkungen der Entfernung der
großen
Gasblasen an den CO2-reichen Quellen (Voraussetzung für den
Einsatz von MIDs) kennen zu lernen. Dies war auch für die
Sicherung der Badewasserqualität notwendig und sollte
zusätzlich Grundlagen für das Design der
Messanordnung
liefern. Hierzu wurde eine Teilschüttung einer stark
CO2-führenden Quelle in verschiedene Behälter
geleitet.
Untersucht wurde, wie sich Absturzhöhen,
Behältervolumina und
die Verweilzeit des Mineralwassers auf die Badewasserqualität
auswirkt. Als Parameter für die Badewasserqualität
wurde der
Gehalt an freier Kohlensäure verwendet. Die
durchgeführten
Analysen haben die Erwartungen bestätigt, dass mit zunehmender
Absturzhöhe und Turbulenzen in den Behältern eine
merkliche
Verringerung des Gehalts an freier Kohlensäure verbunden ist.
Es
hat sich gezeigt, dass mit größeren
Behältervolumina
und der Vermeidung turbulenter Strömungsverhältnisse
der
Verlust an freier Kohlensäure eingedämmt werden kann.
Die Verweildauer des Mineralwassers im Behälter wirkt sich dagegen kaum auf den Gehalt an freier Kohlensäure aus. Für die Umsetzung der Schüttungsmessung wurde daraus geschlossen, dass freie Abstürze im Leitungssystem, bei denen Druckentlastungen auftreten, zu vermeiden sind und ein Entgasungsbehälter mit einer möglichst beruhigten Strömung anzustreben ist. Konsequenterweise wurden bisherige Verlustquellen (siehe Foto oben) für die freie Kohlensäure beseitigt. |
Abschnitt Veranlassung Gerätetest Ausgasungstest Stand PDF-Dokumente Hydrologie des Stuttgarter Mineralwassersystems (extern) |