Arbeitsgebiete - Hydromechanik - Seenhydraulik | ||
Modellierung
der Seeströmung im Bodensee |
||
Flusswassereintsrömung
bei Hochwasser am Beispiel des Alpenrheins
Die Seeströmung im Bodensee wird bei Hochwasser auch durch die Zuflüsse
beeinflusst. Nach einem heftigem Regenereignis in den Alpen am 22.
August 2005 führten der Rhein und die Bregenzerach am 23.
August extremes Hochwasser. Der hohe Oberflächenabfluss war
mit einer hohen Sedimentfracht verbunden. Bei diesem
Alpenrheinhochwasser kam es zu folgenden hydrodynamischen Prozessen im
Bodensee:
Auf dem Foto der Alpenrheinmündung ist der
höhere Schwebstoffgehalt an der helleren Farbe deutlich zu
erkennen. Kurz nach der Mündung verschwindet das Flusswasser
aufgrund seiner höheren Dichte in die Tiefe (Rheinbrech).
![]() Links: Der Weg des Rheinwassers durch den See. Rechts: Mündung des Rheins in den Bodensee (Bild: Peter Rey, HYDRA). ![]() Vertikalschnitt entlang der Längsachse mit simulierter Schwebstoffverteilung während des Rheinhochwassers im August 2005 |
Anwendungsbeispiele Windinduzierte Strömung Interne Schwingungen Flusswassereinströmung Externer Link BodenseeOnline PDF-Dokumente Projektbeschreibung |