|
|
|
Arbeitsgebiete -
Geoinformatik |
|
![]() |
|
|
Die Ingenieurgesellschaft kup
konzipiert und realisiert individuelle IT-Lösungen und setzt
dabei
nachfolgende Simulations- und Visualisationswerkzeuge mit
problembezogenen Eigenentwicklungen ein:
|
|
|
|
GIS, Visualisierung und
Datenmanagement |
|
- Geographische
Informationssysteme: ESRI ArcView und ArcGIS
- Geographisches
Informationssystem: disy GISterm
- Verwaltung von Bohr- und Messstellendaten,
Grundwasserstandsmessungen und hydrochemischen Untersuchungsergebnissen: Aquainfo
- Programm zur Interpolation und Visualisierung von 3-dimensionalen Datensätzen: Surfer
- Web-Tools und individuelle Visualisierung von
dreidimensionalen Simulationsergebnissen (Anwendungsbeispiel)
- Entwicklung von Datenbanken in Kombination mit
Web-Tools und GIS
|
|
|
|
Grundwassermodelle |
|
- Finite-Differenzen-Model:l MODFLOW
- Groundwater Modelling System: GMS
- Finite-Elemente-Modell: SPRING
- Finite-Elemente-Modell: FEFLOW
- Parameter Estimation: PEST
- Pumpversuchsauswertung: AQTESOLV
- Grundwasserwärmepumpen: GWP-SF
|
|
|
|
Seenmodelle |
|
- Dreidimensionales
hydrodynamisches Model:l ELCOM
- Eindimensionales hydrodynamisches Modell: DYRESM
- Ökologisches Model:l CAEDYM
- Wellenmodell aus Delft: SWAN
|
|
|
|
Rohrleitungsmodelle |
|
- Modell zur Berechnung von Freispiegel- und Druckabfluss: Sewer CAD
- Eindimensionales Modell zur hydraulischen Berechnung
der Wasserspiegellagen bei schießendem Abfluss in
teilgefüllten Rohrleitungen: kup-WSP
|
|
|
|
Wasserspiegellagenmodelle |
|
- Eindimensionales Modell zur Berechnung von
stationären und instationären Wasserspiegellagen in
natürlichen und künstlichen Fließgewässern: HEC-RAS
- Eindimensionales Modell zur Berechnung von
stationären und instationären Abflüssen in einem
verzweigten Netz von Oberflächengewässern: FEQ
- Zweidimensionales Finite-Elemente-Modell zur
stationären und instationären Modellierung der Strömung
in Oberflächengewässern: FESWMS-2DH
- Programm zur gekoppelten ein- und zweidimensionalen Berechnung von oberirdischem Abfluss: MIKE FLOOD
|
|
|
|
Hydrologische Modelle |
|
- Hydrologisches Niederschlag-Abfluss-Modell zur Simulation von Abflussvorgängen auf Einzugsgebietsebene: HEC-HMS
- Modell zur Generierung von instationären Niederschlagsverteilungen: STIPS
- Hochwasseranalyse- und Hochwasserberechnungsmodell: FGM
|
|
|
|
CAD Programme |
|
- Konstruktions- und Dokumentationssoftware: AutoCAD
- Applikation zu AutoCAD zum Erstellen von Schemas, Isometrien und für die 2D Verrohrung: RSI-CAD
|
|