Arbeitsgebiete - Hydrologie - Verdunstungsberechnung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berechnung der flächigen Verteilung der
potenziellen Verdunstung auf der arabischen Halbinsel |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Berechnete
Verteilung der langjährig mittleren potenziellen Verdunstung
für die Monate Januar und Juli
Fragestellung
Bestimmung der potenziellen Verdunstung zur Berechnung der Grundwasserneubildung als Eingangsgröße für ein Grundwassermodell auf der arabischen Halbinsel. Methodik Die potenzielle Verdunstung wurde nach einer für aride Gebiete weiterentwickelten Penman-Methode berechnet. Die dafür notwendigen Eingangsgrößen sind:
Die Qualität der Regionalisierung wurde mittels „cross validation“ überprüft. Hierbei wird jeweils eine Messstation bei der Regionalisierung weggelassen und der Wert an dieser Stelle mit den verbleibenden Messstationen errechnet. Dieses Verfahren wird für jede Messstation durchgeführt. Anschließend werden die Differenzen zwischen den errechneten und tatsächlichen Werten berechnet. Die Größe der Differenzen ist ein Maß für die Qualität der Regionalisierung. Ergebnis Das Ergebnis ist die flächige Verteilung der langjährigen mittleren potenziellen Verdunstung für jeden Monat (siehe oben). An den zwei dargestellten Beispielen für Januar und Juli ist der jahreszeitliche Unterschied der potenziellen Verdunstung gut zu erkennen. Ergebnis der
Überprüfung mittels „cross
validation“ für den Monat Januar
|